
Referenz
Pfalzmarkt
Das Projekt auf einen Blick
- Branche
Grosshandel für Obst und Gemüse
- Unternehmensgrösse
> 200 Mitarbeitende
- Facts
360°-Integration der ELO ECM Suite mit Microsoft Dyanmics NAV
- Module
ELOprofessional, ELO Web Client, ELO BLP, ELO BC, ELO DocXtractor, Content-Adapter Exchange for ELO BLP
Obst und Gemüse
Erntefrisch aus der Pfalz
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo das Obst und Gemüse herkommt, welches Sie im Lebensmittelmarkt wie selbstverständlich in Ihren Einkaufswagen legen? Die Wahrscheinlichkeit, dass der Pfalzmarkt das Obst und Gemüse an den Lebensmittelmarkt Ihrer Wahl vermittelt hat, ist gross.
Auf einer Gesamtfläche von über 15'000 ha werden jährlich mehr als 250'000 Tonnen Obst und Gemüse produziert, Tendenz steigend. Der Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG organisiert Lagerung, Transport, Vertrieb und Verkauf der Ware für die rund 200 aktiven Erzeugerbetriebe, die sich um den Anbau kümmern.

Aufgrund zu vieler Papierbelege
Mangelhafte Effizienz
Mit den wachsenden Kunden-, Lieferanten- und Verkaufszahlen stieg auch die Anzahl der Papierbelege, die das Unternehmen über Jahre hinweg in verschiedenen Ordnern abheftete. «Das war schon sehr, sehr viel Papier. Neben den langen Bearbeitungswegen der Belegablage stellte sich vor allem das Wiederfinden bestimmter Belege als grosser Zeitfresser heraus», berichtet IT-Leiter Stephan Ackermann über die Zeit vor der DMS-Einführung.
Um die Geschäftsprozesse in allen Bereichen zu optimieren und die Effizienz des Unternehmens zu steigern, entschied sich die Geschäftsführung der Pfalzmarkt für die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems.
Auf der Recherche lag der Fokus insbesondere auf dem passenden Dienstleister, der mit lösungs- und prozessorientiertem Denken sowie einer starken NAV-Integration überzeugen konnte.
Projektrealisierung
Schritt für Schritt zum Erfolg
Ende 2014 starteten die Workshops zur Definition der Belegarchivierung und des Eingangsrechnungsworkflows, die im ersten Schritt des Projekts realisiert wurden. «Durch die langen Bearbeitungswege haben wir in diesen Bereichen früher viel Zeit verloren», verrät IT-Leiter Stephan Ackermann.
Heute stehen dem Pfalzmarkt alle Belege digital zur Verfügung. Die im Workshop definierten Belegarten werden nach dem Druck aus dem ERP-System vollautomatisiert, verschlagwortet und regelbasiert in der automatisch generierten Ordnerstruktur archiviert. Aufwendiger gestaltete sich die Definition des Workflows für die Eingangsrechnungen, der über zahlreiche Knoten verfügt. «Für unsere Buchhaltung ist der Eingangsrechnungsworkflow in Verbindung mit der ECM Suite ein obligatorisches und mächtiges Werkzeug, das durch die E-Mail-Benachrichtigung für verbesserte Bearbeitungszeiten sorgt», beschreibt Stephan Ackermann die Vorteile des Eingangsrechnungsworkflows.
Vertragsmanagement liefert den zentralen Überblick.
Mit der Einführung des Vertragsmanagements Mitte 2017 realisierte das Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt zum umfassenden Informations- und Handlungsmanagement. Der Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG archiviert seither alle Verträge in der ELO ECM Suite und hinterlegt die jeweilige Vertragslaufzeit. Per Vertragsworkflow erhalten die Mitarbeitenden des Unternehmens eine Information, wenn eine Handlung erforderlich ist – beispielsweise bei einem auslaufenden Vertrag.
Vor allem durch die Archivierung der Altverträge hat das Unternehmen einen grossen Vorteil erfahren. «Wir haben nun den gewünschten zentralen Zugriff auf alle Verträge. Im Laufe der Jahre haben sich so viele Verträge über das komplette Unternehmen angesammelt, dass uns genau dieser zentrale Überblick verloren ging», beschreibt Stephan Ackermann einen der Vorteile des Vertragsmanagements.
Mehrwert erkannt - Servicequalität erhöht
Die eingesetzten Lösungen geniessen im gesamten Unternehmen eine hohe Akzeptanz. «Die Durchdringung liegt bei 100 %», freut sich der IT-Leiter, «unsere Mitarbeitenden erkennen den Mehrwert.»
Besonders beliebt ist die Connect Sidebar, die sich nahtlos in den Bildschirm des Anwenders integriert. «Die Suchfunktion der Sidebar ist nicht nur praktisch, sondern durch die Integration mit NAV auch extrem wertvoll. Mit nur wenigen Klicks finden wir selbst alte Belege in Sekundenschnelle wieder», sagt Stephan Ackermann.
Durch die schnelle Verfügbarkeit von Informationen gewinnt das Unternehmen Zeit und erhält per Mausklick Grundlagen für wichtige Entscheidungen. «Wir sind aussagekräftiger und arbeiten deutlich effizienter», bestätigt Ackermann.
Zusätzlich hat sich durch die gewonnene Zeit bereits ein besonders positiver Nebeneffekt ‚eingeschlichen‘: die Servicequalität hat sich dank regelmässigen Kundengesprächen merklich erhöht.

Der DocXtractor ist die vorerst letzte Stufe der Optimierung.
Rund 2'500 Eingangsrechnungen - in den Saisonspitzen deutlich mehr - verarbeitet das Unternehmen durchschnittlich im Monat. Noch werden die Rechnungen zentral eingescannt und deren Inhalte per Hand in das ERP-System übertragen. Mit dem ELO DocXtractor - von dem sich IT-Leiter Ackermann «einen grossen Schritt nach vorne» verspricht - führt das Unternehmen Ende 2017 das vollautomatisierte Eingangsrechnungsmanagement ein: von der Erfassung bis zur Buchung. Per OCR-Erkennung werden die Inhalte der Rechnung automatisch erkannt, die Belege entsprechend klassifiziert und deren Inhalte auf Plausibilität geprüft.
«Wir wussten bereits 2014, dass wir den DocXtractor einsetzen möchten. Mit unserer Strategie, Schritt für Schritt das Projekt zu realisieren, haben wir alles richtig gemacht», so Stephan Ackermann abschliessend, der noch einen entscheidenden Tipp für Unternehmen hat, die vor der gleichen Herausforderung stehen: «Man sollte ziemlich genau definieren, was man mit der Lösung erreichen möchte und trotzdem für Vorschläge vom ECM-Anbieter offen sein.»
Eingesetzte Lösungen
- ELO DocXtractor
Lädt Formular...
Das könnte Sie auch Interessieren
Paul Kehl Zürich
Lieferantenunterscheidung und automatische Zuordnung von Rechnungen an Filialen und Abteilungen
Roth Gerüste
Vom Papier-Archiv zum digitalen Rechnungsmanagement
AVL Deutschland
Vom Papier-Archiv zum digitalen Rechnungsmanagement